Eine der imposantesten Burgruinen auf der Schwäbischen Alb ist die Burgruine Hohenurach in Bad Urach. Seit dem 11. Jahrhundert prangt sie hoch empor auf der Schwäbischen Alb. Verschiedene Wanderwege führen zum Aussichtspunkt hinauf. Wer mit dem Auto unterwegs ist, parkt unten und nimmt einen, zugegebenen, steilen Aufstiege zur Festung. Aber die Familienwanderung lohnt sich. Wer es nach oben geschafft hat, wird mit einer spektakulären Aussicht belohnt.
Von der Jugendherberge führt ein kerniger Anstieg hinauf zur Burgruine. Eine weitere Möglichkeit ist es, wenn ihr vom Großen Wasserfall über die Wasserfallhütte zur Festung wandert. Unsere liebste Route über den Rutschenfelsen, den Wasserfall Hohenurach bis zur Burg Hohenurach beträgt 13 km. Diese abenteuerliche Familienwanderung findet ihr in unserem Erlebniswanderführer rund um Stuttgart >>>
In der Burgruine selbst könnt ihr einige Verliese besichtigen und Treppen in dunkle Räume hinab steigen oder auf einem Waldsofa die Fernsicht genießen. Eine Feuerstelle vor dem Burgsims lädt zum Grillen ein.
Unvorstellbar ungerecht:
Die Burg diente eine Zeit lang als Staatsgefängnis. Stellt euch vor, die Ludwigsburger Wilhelmine von Grävenitz wurde hier eingekerkert, weil sie den Stadtgründer von Ludwigsburg, Herzog Eberhard Ludwig, heiratete, obwohl dieser bereits verheiratet war. Der Herzog selbst, der einfach Wilhelmine heiratete, trotz bestehender Ehe, ging straflos aus.
Abenteuerliche Wanderungen starten Bei der Jugendherberge Bad Urach: Seltbachstraße 9, 72574 Bad Urach, Am Wanderparkplatz Uracher Wasserfall
Anreise mit der Bahn bis Wasserfall Bad Urach möglich
Einkehr: Im Biergarten Maisenstüble oder in der Wasserfallhütte
Alle Wege zur Ruine sind hervorragend ausgeschildert, wenn ihr die Orientierung verlieren solltet, immer nach oben.
Wer schon mal in Bad Urach ist, sollte unbedingt die Uracher Wasserfälle >>> und die Gütersteiner Wasserfälle >>> besuchen.
Diesen Tipps haben wir im Jahr 2024 gesammelt. In der Zwischenzeit kann es zu Veränderung gekommen sein. Informiert euch zur Sicherheit bei der zuständigen Kommune oder Ausflugsziel. Falls euch etwas auffällt, helft mir gerne die Beiträge aktuell zu halten und schreibt mir an info@ludwigsburgmitkind.de